NACH OBEN

Häufig gestellte Fragen

Im Folgenden finden Sie einige typische Fragen in Hinblick auf unsere Verfahren und den Ablauf einer Testung.

Organisatorische Fragen


Wenn Sie Interesse an der Durchführung einer Testung haben, melden Sie sich gern unter der Telefonnummer 0234 - 32 24623 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an bip@rub.de.

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Durchführung einer Online-Testung finden Sie hier: Wie funktioniert eine Online-Testung?

Möchten Sie die publizierte Version eines unserer Verfahren einsetzen, so wenden Sie sich bitte an den Hogrefe Verlag.

Grundlage für eine Zusammenarbeit bildet unser Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Nachdem uns dieser vorliegt, können wir Ihnen i. d. R. innerhalb eines Werktages (Montag bis Freitag) einen Link per E-Mail zur Verfügung stellen.

Die Auswertung erfolgt innerhalb eines Werktages (Montag bis Freitag).

Nachdem Sie eine Testung durchgeführt haben, erhalten Sie im Anschluss postalisch die entsprechende Rechnung. Wir erstellen unsere Rechnungen monatlich.

Die Rechnungsstellung erfolgt grundsätzlich anhand der Projekte. Für verschiedene Projekte werden also unterschiedliche Rechnungen ausgestellt. Falls Sie eine separate Rechnung wünschen, fordern Sie gern für das entsprechende Projekt einen neuen Link an.

Leider können wir die Forschungsversionen unserer Testverfahren nicht als Papierversion anbieten. Wollen Sie eines der bereits publizierten Testverfahren als Papierversion einsetzen, so wenden Sie sich bitte an den Hogrefe Verlag.

Nach Testeingang werden innerhalb von drei Monaten der Organisationsbezug, der Name und die E-Mailadresse des Teilnehmenden sowie ggf. der Name der beschriebenen Person aus den Datensätzen entfernt. Danach werden die Datensätze in derart anonymisierter Form weiterhin zu Forschungszwecken genutzt.

Bei allen Forschungsversionen, für die wir einen Forschungsbeitrag erheben, handelt es sich um statistisch fundierte Verfahren, die Sie bedenkenlos einsetzen können. Der Zusatz "Forschung" rührt daher, dass neben den statistisch abgesicherten Items, die Grundlage der Auswertung sind, diese Versionen noch weitere, zu erforschende Aussagen beinhalten. Diese Forschungsitems gehen jedoch nicht in die Ergebnisauswertung ein. Darüber hinaus enthalten unsere Fragebögen einen erweiterten demographischen Teil, der vor allem zur Beantwortung unserer Forschungsfragen dient. Die Ergebnisse dieser Vorhaben werden Ihnen regelmäßig im Rahmen unserer Forschungsberichte und Abschlussarbeiten präsentiert.

Sie können die Testung jederzeit unterbrechen und am gleichen PC fortsetzen, falls in Ihrem Browser Cookies aktiviert sind. Alternativ kopieren Sie den Link aus Ihrer Browserzeile in ein Textdokument und verwenden diesen zur späteren Fortsetzung, auch an anderen Arbeitsplätzen.


Verfahrensorientierte Fragen


Das BIP-SI verschafft einen umfassenden, differenzierten und detaillierten Einblick in 17 berufsbezogene Aspekte der Persönlichkeit. Bei dem BIP-6F-SI handelt es sich um ein Screening-Instrument mit insgesamt sechs Faktoren, das einen globalen Überblick über die berufsbezogene Persönlichkeit ermöglicht. Die sechs Faktoren des BIP-6F-SI befinden sich dabei auf einem abstrakteren Niveau als die 17 Skalen des BIP-SI. Hinsichtlich Itemanzahl und Bearbeitungszeit liegt das BIP-SI bei etwa 250 Aussagen, die in rund 45 Minuten beantworten werden können, während das BIP-6F-SI nur 60 Aussagen mit einer Bearbeitungszeit von ca. 10 Minuten enthält.
Da in unserer Forschungsversion des BIP-SI sämtliche Items des BIP-6F-SI enthalten sind, können wir Ihnen bei Bearbeitung des BIP-SI auch gern beide Auswertungen zur Verfügung stellen. Sprechen Sie uns bei Interesse bitte einfach an.

Im Rahmen der stetigen Weiterentwicklung und Optimierung der Fragebögen werden Forschungsversionen der Verfahren eingesetzt. R6 (Revision VI) bedeutet, dass es sich um die sechste Forschungsversion des Fragebogens handelt. Die Forschungsversionen sind statistisch abgesichert, belastbar und somit bereits einsatzbereit, jedoch noch nicht publiziert. Bis zur Publikation müssen noch weitere Schritte - z.B. die Erstellung eines Manuals - durchlaufen werden.

Auf unserer Homepage finden Sie unter "Testverfahren" für jeden Fragebogen die Rubrik "Verfahrensinformationen zum Download". Von dieser Seite können Sie auf die entsprechenden Muster-Ergebnisberichte zugreifen.

Sie können das BIP (wie auch sämtliche unserer anderen Fragebögen) mit uns nur in der deutschsprachigen Version durchführen. Möchten Sie eine andere Sprachversion des BIP verwenden, so wenden Sie sich bitte an den Hogrefe Verlag.


Die Mechanik des Tests


Bei einer Normalverteilung handelt es sich um eine Verteilung von Messwerten (z.B. Körpergröße, Ausprägung von Persönlichkeitseigenschaften, etc.). Dabei besitzen Messwerte im Bereich des Mittelwertes die höchste Auftretenswahrscheinlichkeit. Je stärker ein Messwert vom Mittelwert abweicht, desto niedriger ist seine Auftretenswahrscheinlichkeit. Wie viele andere menschliche Eigenschaften ist z.B. auch die Körpergröße annähernd normalverteilt. Circa zwei Drittel aller Europäer sind zwischen 1,55m und 1,85m groß; davon nach oben oder unten abweichende Körpermaße sind eher selten. Bei einer Normalverteilung liegt somit der Großteil der Werte im mittleren Bereich, Extremwerte treten selten auf.

Falls Sie sich für eine detaillierte Erklärung der Normalverteilung interessieren, klicken Sie hier: Was ist eine Normalverteilung?

Das Profil veranschaulicht die Ausprägungen aller Skalen in Relation zur jeweiligen Ausprägung in der Normstichprobe. Dazu wird zunächst für jede Skala der individuelle Mittelwert berechnet, indem man die Summe der Antworten aller Aussagen (Items), die zu einer Skala gehören, durch die Anzahl der Aussagen teilt, die zu dieser Skala gehören. Entsprechend der verwendeten sechsstufigen Antwortskala liegen die Skalenmittelwerte zwischen 1 und 6. Danach werden die individuellen Skalenmittelwerte mit denen der Normstichprobe verglichen. Das Ergebnis ist der Profilpunkt, welcher auch graphisch dargestellt ist. Der Profilwert, gleich Sten-Wert, nimmt Werte zwischen 1 und 10 an.

Falls Sie sich für eine detaillierte Schritt-für-Schritt Beschreibung der Entstehung eines Profils interessieren, klicken Sie hier: Wie entsteht ein Profil?

In der Itemauswertung sind die Items (Aussagen) nach Skalen geordnet aufgelistet. Auf diese Weise ist die Beantwortung einzelner Aussagen nachzuvollziehen, was u.a. als Grundlage für ein detailliertes Gespräch dienen kann. So können neben den Skalenausprägungen auch die gegebenen Antworten für einzelne Aussagen von Interesse sein oder im Einzelfall möglicherweise missverstandene Items ausfindig gemacht werden.

Zusätzlich sind folgende Informationen ersichtlich:

  • Polung: Die Polung gibt Auskunft darüber, ob das Item in Skalenrichtung (+) oder entgegen der Skalenrichtung (-) formuliert ist.
  • Antwort: Die Fragebogen-Items können auf einer Antwortskala von 1 = "trifft voll zu" bis 6 = "trifft überhaupt nicht zu" eingeschätzt werden. Der gewählte individuelle Wert des Teilnehmers findet sich in dieser Spalte.
  • Punkt bzw. Punktwert: Ein hoher Punktwert bedeutet eine hohe Zustimmung im Sinne der Skala. Das Zustandekommen dieses Wertes hängt von der Polung und der individuellen Antwort ab. Bei negativ gepolten Items sind Antwort und Punktwert identisch, da eine eine Antwort von 1 = "trifft voll zu" bei einer Aussage, die entgegen der Skalenrichtung formuliert ist, nur eine geringe Zustimmung im Sinne der Skala bedeutet. Bei positiv gepolten Items, bei denen 1 = "trifft voll zu" eine hohe Zustimmung für die Skala meint, wird der Antwortwert umgepolt, d. h., aus einer 1 wird eine 6, aus einer 2 eine 5 usw.

 

Da sich persönliche Eigenschaften nicht – wie etwa die Umgebungstemperatur - auf einer Skala mit fest definiertem Nullpunkt messen lassen, können die individuellen Eigenschaftsausprägungen nur in Relation zu einer relevanten Normstichprobe sinnvoll interpretiert werden. Für die Auswertung empfehlen wir i. d. R. unsere Referenzstichprobe "Berufstätige Fach- und Führungskräfte", die wir als Standard für sämtliche Auswertungen hinterlegt haben. Bitte beachten Sie, dass die Wahl der Normstichprobe nicht von dem abhängt, was der Teilnehmende während der Befragung ankreuzt, da es sich hierbei um allein für unsere Forschung relevante Angaben handelt. Falls Sie eine andere Referenzstichprobe als die der Gruppe der berufstätigen Fach- und Führungskräfte wünschen, nehmen Sie bitte vor der Testdurchführung Kontakt mit uns auf. Selbstverständlich beraten wir Sie gern bei der Wahl der Normgruppe.

Die von uns entwickelten psychologischen Testverfahren sind Fragebogen, mit denen psychologisch relevante Merkmale einer Person oder Personengruppe gemessen werden. Diese zu messenden Merkmale entsprechen in der Regel psychologischen Konstrukten oder sind an psychologische Theorien angelehnt. In unseren Fragebogen werden die Merkmale mithilfe verschiedener Aussagen (so genannter Items) erfasst, die auf einer 6-stufigen Skala von „trifft voll zu“ bis „trifft überhaupt nicht zu“ einzuschätzen sind. Die verwendeten Items sind statistisch erprobt und abgesichert. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Gütekriterien (wie z.B. Objektivität, Reliabilität, Validität) bedacht.