NACH OBEN

Aktuelle Forschungsprojekte des Projektteams

Neben der Weiterentwicklung unserer etablierten psychologischen Testverfahren arbeiten wir auch an Verfahren in weiteren spannenden Themenfeldern. Eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsprojekte finden Sie auf dieser Seite.

Unter Erziehungsfähigkeit wird die Fähigkeit eines Elternteils verstanden, die  emotionalen und körperlichen Bedürfnisse eines Kindes zu erkennen, ein Kind angemessen zu versorgen und zu betreuen (Salzgeber, 2015). Elterliche Erziehungsfähigkeit hat Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Ein unterstützendes Elternverhalten und ein positives Familienklima können als Schutzfaktoren für eine altersgerechte Entwicklung eines Kindes angesehen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologische Dienstleistungen Dr. Bartoschek entwickeln wir einen Fragebogen zur Erforschung elterlicher Einstellungen im Hinblick auf Erziehungsfähigkeit. Dieser Fragebogen soll dabei helfen, zu klären, wo es Kindern gut geht und in welchen Fällen Eltern Unterstützung benötigen.

Nach einer ersten Erhebung April bis Mai 2020 liefen 2023, 2024 und 2025 weitere Erhebungen mit einem bereits optimierten und eingegrenzten Fragensatz.

Persönlichkeitseigenschaften der dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) bei hochrangigen Führungskräften können gravierende Konsequenzen für eine Organisation und ihre Mitglieder haben und den Erfolg der Organisation erheblich beeinflussen. Die Dunkle Triade wird in der beruflichen Eignungsdiagnostik immer relevanter, jedoch scheinen existierende Verfahren zur Erfassung im beruflichen Kontext (sub-klinischer Bereich) häufig verbesserungswürdig.

Wir beschäftigen uns daher seit 2019 mit der Konstruktion eines adäquaten Erhebungsinstruments für den beruflichen Kontext, welches im ersten Schritt auf das Merkmal Narzissmus abzielt. Im beruflichen Kontext zeichnet sich Narzissmus unter anderem durch Manipulation, Führungsüberzeugung, Risikobereitschaft, Selbstüberschätzung und Statusorientierung aus.

Die letzte Erhebung erfolgte von Dezember 2021 bis Januar 2022 und zukünftig sind noch weitere Erhebungen geplant.

Bisherige Abschlussarbeiten:

  • Rennen, A. (2020). Zum Zusammenhang zwischen beruflichem Erfolg und narzisstischen Persönlichkeitsausprägungen bei darstellenden Künstlern (Bachelorarbeit, Ruhr-Universität Bochum). 
  • Trapp, A. (2022). Zur Messung von Narzissmus im beruflichen Kontext: Konstruktion einer psychometrischen Fragebogenskala (Masterarbeit, Ruhr-Universität Bochum).